Integrierter Temperatursensor für die Messung der Raumtemperatur.
Programmierung und Inbetriebnahme mit dem Gira Projekt Assistenten (GPA) ab Version 5.0.
Verschlüsselte Datenübertragung zwischen den Gira One Geräten.
Bedienfunktionen
Schalten von Verbrauchern, wie z. B. Licht, Steckdose oder Pumpe.
Licht dimmen.
Bedienung von Beschattungs- und Lüftungsverbrauchern (Jalousien, Rollladen, Dachfenster, Dachkuppeln und Markisen).
Komfortable Gruppensteuerung von Schalt-, Dimm-, Beschattungs- sowie Lüftungsverbrauchern.
Aufrufen von Szenenvarianten.
Einsatz als Treppenhaustaster zur Aktivierung der Treppenhausfunktion bei Schalt- und Dimmverbrauchern.
Funktion als Etagenruftaster zusammen mit dem Gira G1.
Steuerung von Sonos Audiogeräten.
Steuerung von Hue Verbrauchern.
Steuerung von eNet Verbrauchern.
Funktion als Tür- oder Garagentoröffner.
Boost-Funktion.
Raumtemperatur
Temperaturabgleich für den integrierten Temperatursensor.
LED-Anzeige
Helligkeit der Status-LED in fünf Stufen und "Aus" einstellbar.
Farbe der Status-LED (rot, grün, blau) einstellbar.
Funktionsauswahl der Status-LED je nach Wippenfunktion einstellbar: immer AUS, immer EIN, Betätigungsanzeige oder Statusanzeige.
Funktion im Gira KNX System
Taster für KNX mit integriertem Busankoppler.
Integrierter Temperatursensor.
Wippen- oder Tastenfunktion für jede Bedienfläche einstellbar.
Steuerung von bis zu vier Funktionen über die Tastenfunktion des KNX Tasters möglich.
Bedienfunktionen
Bedienkonzept Tasten- oder Wippenfunktion ist parametrierbar.
Schalten, Dimmen und Farbtemperatur, Farbsteuerung und Helligkeit, Jalousie, Wertgeber, Szenennebenstelle, 2-Kanal-Bedienung und Reglernebenstelle.
Schalten: Der Befehl beim Drücken und/oder Loslassen ist einstellbar (Keine Reaktion, Einschalten, Ausschalten, Umschalten).
Dimmen und Farbtemperatur: Helligkeit und / oder Farbtemperatur, der Befehl beim Drücken, die Zeit zwischen Schalten und Dimmen, das Dimmen in verschiedenen Stufen, die Telegrammwiederholung bei langer Betätigung und das Senden eines Stopptelegramms bei Ende der Betätigung ist einstellbar.
Farbsteuerung und Helligkeit: Farbkreisdurchlauf oder Helligkeitsverstellung, der Befehl beim Drücken, die Zeit zwischen Schalten und Dimmen, der Startwert, die Schrittweite und die Zeit zwischen zwei Telegrammen ist einstellbar.
Jalousie: Der Befehl beim Drücken und das Bedienkonzept ist einstellbar. Das Bedienkonzept kann in den Zeiten für kurze und lange Betätigung und Lamellenverstellung angepasst werden.
Wertgeber: Die Funktionsweise (1 Byte, 2 Byte, 3 Byte oder 6 Byte Wertgeber) und der Wert ist einstellbar.
Szenennebenstelle: Die Funktionsweise (ohne oder mit Speicherfunktion) und die Szenennummer ist einstellbar.
2-Kanal-Bedienung: Durch einen Tastendruck können bis zu zwei Telegramme auf den KNX Bus ausgesendet werden. Das Bedienkonzept kann eingestellt und die Zeit für kurze und lange Betätigung angepasst werden. Die Funktionsweise der Kanäle ist getrennt voneinander einstellbar.
Reglernebenstelle: Die Funktionsweise (Betriebsmodusumschaltung, Zwang-Betriebsmodusumschaltung, Präsenzfunktion und Sollwertverschiebung) ist einstellbar.
Sperrfunktion zum Sperren von einzelnen Tasten bzw. Wippen.
Reglernebenstellen-Eigenschaften
Die Reglernebenstelle ist als Funktion einer Wippe bzw. Taste parametrierbar. Steuerung eines Raumtemperaturreglers (Betriebsmodi, Präsenzfunktion und Sollwertverschiebung).
Auswertung des Reglerzustands über die Status-LED.
Temperaturmessung ist aktivierbar. Messung der Raumtemperatur mit internen Fühler oder optional durch eine Messwertbildung der intern gemessenen Temperatur mit einer externen Temperatur.
Funktionen der Status-LED
Die Funktionsauswahl erfolgt je Status-LED. Folgende Funktionen sind parametrierbar: immer AUS, immer EIN, Betätigungsanzeige, Telegrammquittierung, Statusanzeige, Ansteuerung über separates LED-Objekt, Betriebsmodusanzeige, Anzeige Reglerstatus, Anzeige Präsenzstatus und Anzeige Sollwertverschiebung.
Farbe ist parametrierbar. Die Farbauswahl erfolgt entweder gemeinsam für alle Status-LED oder getrennt für jede Status-LED des Gerätes. Die Status-LED können wahlweise rot, grün oder blau leuchten.
Die Helligkeit der Status-LED ist in fünf Stufen einstellbar. Mit der Nachtabsenkung kann die Helligkeit der Status-LED in den Nachtstunden über Kommunikationsobjekt reduziert werden.
Technische Daten
Gira One Medium:
Twisted-Pair (TP), YCYM 2 x 2 x 0,8
KNX Medium:
TP256
Prüfspannung:
4 kV (KNX/EIB Busleitung)
Anschluss
Gira One:
Anschluss- und Abzweigklemme
KNX:
Anschluss- und Abzweigklemme
Schutzklasse:
III
Einbautiefe:
15 mm
Umgebungstemperatur:
-5 °C bis +50 °C
Technische Daten
Einbautiefe
Kupplung:
mind. 20 mm
Hinweise
Updatefähigkeit über den Gira Projekt Assistenten (GPA).
KNX Data Secure kompatibel.
Firmware-Updates sind mit der Gira ETS Service App (Zusatzsoftware) möglich.
Bei Verwendung von Gira TX_44, Adapterrahmen IP20 und Abdeckung aus dem System 55 verwenden.
Die Wippen sind optional gegen alternative Varianten austauschbar.
Hinweise
Nur für Schraubbefestigung.
Achtung! Bauraum für Stecker und Biegeradien beachten.
Bei Einsätzen mit Kupplungen beachten:
Nicht für Kanalinstallation und Standardgerätedose geeignet.
Anschluss mit Winkelsteckern empfohlen.
Bei Verwendung dieser Steckvorrichtungen besteht für angeschlossene Geräte eine Leistungsbegrenzung von 15 Watt.
Installationsempfehlung: Kaiser Elektronic-Dosen Unterputz-Montage: Kaiser Best.-Nr.: 1068-02 Hohlwandmontage: Kaiser Best.-Nr.: 9062-94 Betoninstallation: Kaiser Best.-Nr.: 1268-40
Lieferumfang
Anschluss- und Abzweigklemme für KNX im Lieferumfang enthalten.